Der Rundum-Service für Ihre Werbesendungen FlyeralarmDeutsche Post

Informationen zum Datenschutz und Datenschutzerklärung FLYERALARM Mailings

Cookie-Übersicht anzeigen

Informationen zum Datenschutz und Datenschutzerklärung FLYERALARM Future Labs GmbH

Diese Datenschutzbestimmungen gelten für folgende Webseiten der FLYERALARM Future Labs GmbH:


Verantwortlicher:

Verantwortlich für die nachfolgend dargestellte Datenerhebung und Verarbeitung ist die FLYERALARM Future Labs GmbH, Alfred-Nobel-Str. 18, 97080 Würzburg

Kontakt Datenschutz: datenschutz@flyeralarm-futurelabs.com

A. Informationen zum Datenschutz:

Die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben hat einen hohen Stellenwert für unser Unternehmen. Wir möchten Sie nachfolgend über die Erhebung und anschließende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei uns aufklären:

1. Freiwillige Angaben:

Wir erheben grundsätzlich nur die Daten, die (zum Vertragsabschluss) erforderlich sind. Die Angabe von bestimmten Daten ist freiwillig. Es sind keine negativen Konsequenzen mit der Nichtbereitstellung dieser Daten verbunden. Allerdings kann die Nichtbereitstellung im Einzelfall die nachfolgende Kommunikation erschweren bzw. verzögern.

2. Datenverarbeitung zur Vertragserfüllung:

Wir verarbeiten die erhobenen Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden DSGVO) zum Zweck der Vertragserfüllung. Dies umfasst auch die damit einhergehende Kundenbetreuung.

Falls erforderlich, werden personenbezogene Daten innerhalb der FLYERALARM Unternehmen und an die Unternehmen weitergegeben, die an der Abwicklung dieses Vertrags beteiligt sind, z. B. Kreditinstitute zur Zahlungsabwicklung, Lieferanten, Zustelldienste.

Die zur Vertragserfüllung erforderlichen Daten werden bei uns (falls angeboten als Kundenkonto) gespeichert und können jederzeit auf Wunsch gelöscht werden. Die Daten werden nicht gelöscht, sofern nach Vertragsbeendigung noch Forderungen offen sind und eingezogen werden sollen. Im Fall des Bestehens gesetzlicher Aufbewahrungsfristen werden die betroffenen Daten für die Dauer dieser Fristen archiviert.

3. Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen
Revision und Compliance:

In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Durchführung von Revisions- bzw. Compliance-Maßnahmen. Ihre personenbezogenen Daten werden in diesem Zusammenhang daher teilweise zur Optimierung von unternehmensinternen Prozessen verarbeitet. Es besteht die Möglichkeit, dass externen Dritten zu diesem Zweck Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten ermöglicht wird.

Die Verarbeitungstätigkeit erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und in dem Interesse, die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bzw. der durchgeführten Prozesse innerhalb der FLYERALARM Gesellschaften flächendeckend sicherzustellen.

Webanalyse und Cookies:

Darüber hinaus setzen wir sog. Webanalyse-Tools sowie Cookies ein, um mehr über die Nutzung unserer Webseiten zu erfahren, diese nutzerfreundlicher zu gestalten, Reichweitenmessungen vorzunehmen und entsprechende Marktforschung betreiben zu können.

So gewinnen wir (statistische) Kennzahlen über die Nutzung unseres Angebots.

Die Verarbeitungstätigkeit erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und in dem Interesse unser Angebot, Werbemittel und Werbemaßnahmen an den Webseitenbesuchern orientiert auszurichten und so unsere Position langfristig stärken zu können.

4. Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung:
Sofern Sie eine gesonderte Einwilligung erteilt haben, von uns telefonisch oder per E-Mail über Produkte und Dienstleistungen der FLYERALARM Unternehmen informiert zu werden, erfolgt eine entsprechende Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der bisher erfolgten Verarbeitung berührt. Wenn die Einwilligung widerrufen wird, stellen wir die entsprechende Datenverarbeitung ein.

5. Datenverarbeitung zu Direktwerbung:
Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke der Direktwerbung, insbesondere für den Versand unserer Werbung per E-Mail sowie teilweise auch per Post. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und in dem Interesse, Sie über neue Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Gegen diese Verarbeitung steht jedem ein eigenes Widerspruchsrecht zu, dessen Ausübung zur Beendigung der Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung führt. Sofern Daten ausschließlich zur Direktwerbung gespeichert werden, werden diese nach erfolgtem Widerspruch gelöscht.

Wenn wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung erhalten und Sie dem nicht widersprochen haben, behalten wir uns vor, Ihnen auf Grundlage von § 7 Abs. 3 UWG regelmäßig Angebote zu ähnlichen Produkten, wie den bereits gekauften, aus dem FLYERALARM Sortiment per E-Mail zuzusenden. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer werblichen Ansprache unserer Kunden. Sie können dieser Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit durch eine Nachricht an datenschutz@flyeralarm-futurelabs.com oder über einen dafür vorgesehenen Link in der Werbemail widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.

6. Datenempfänger:
Wir übermitteln Ihre Daten nur an Dritte (z. B. an Kreditinstitute zur Zahlungsabwicklung, an Rechtsanwälte zur Durchsetzung offener Forderungen, ausgewählte (Druck-)Dienstleister, an Postdienstleister zur Zustellung Ihrer Bestellung), sofern eine datenschutzrechtliche Übermittlungsbefugnis (z. B. nach den nach den oben genannten Rechtsvorschriften) besteht.

Ihre Daten können von uns zudem an externe Dienstleister (z. B. IT-Dienstleister, Unternehmen, die Daten vernichten oder archivieren, Druckdienstleister) weitergegeben werden, welche uns bei der Datenverarbeitung im Rahmen einer Auftragsverarbeitung streng weisungsgebunden unterstützen.

Wir übermitteln teilweise Ihre Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung an Dienstleister im Ausland. Als geeignete Garantie für die Rechtmäßigkeit der Datenübermittlung haben wir entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge und soweit erforderlich EU-Standradverträge nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO mit den Auftragsverarbeitern abgeschlossen

Wir werden Ihre personenbezogenen Daten weder an Dritte verkaufen noch anderweitig vermarkten.

7. Umgang mit Daten, die nicht direkt beim Betroffenen erhoben wurden:
Ergänzend zu den vorstehenden Datenverarbeitungen verarbeiten wir auch Kontaktdaten, die wir nicht direkt beim Betroffenen erhoben haben und speichern diese ggf. zu vorhandenen Datensätzen hinzu.

Hierbei handelt es sich um folgenden Fall: FLYERALARM kauft zum Teil Datensätze von der Post Direkt GmbH an, speichert diese in eigenen Systemen und nutzt diese im Anschluss im Rahmen des rechtlich zulässigen für eine werbliche Ansprache.

Zudem besteht die Möglichkeit, dass ein Kunde, der bei uns eine Bestellung tätigt, Ihre Adressdaten angibt, da eine Bestellung an Sie geliefert werden soll bzw. andere personenbezogene Daten, die im Rahmen des Druckauftrags verarbeitet werden sollen. Wir verarbeiten diese Daten, um die Bestellung abzuwickeln. Ebenso besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten als Rechnungsempfänger angegeben werden.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass im Rahmen von FLYERALARM Mailings Ihre Adressdaten an uns zur Produktion von personalisierten Kundenmailings übermittelt werden.

8. Rechte der betroffenen Person:
Mehr zu Ihren Rechten als betroffene Person erfahren Sie im Abschnitt C dieser Erklärung.

B. Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unseren Webseiten. Nachfolgend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten gem. Art. 13 DSGVO informieren.

1. Speicherung der IP-Adresse:
Wir speichern die von Ihrem Webbrowser übermittelte IP-Adresse streng zweckgebunden für die Dauer von sieben Tagen, in dem Interesse, Angriffe auf unsere Webseiten erkennen, eingrenzen und beseitigen zu können. Nach Ablauf dieser Zeitspanne löschen bzw. anonymisieren wir die IP-Adresse. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

2. Nutzungsdaten:
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, werden auf unserem Webserver temporär sogenannte Nutzungsdaten zu statistischen Zwecken als Protokoll gespeichert, um die Qualität unserer Webseiten zu verbessern. Dieser Datensatz besteht aus

  • der Seite, von der aus die URL/Datei angefordert wurde,
  • dem Namen der URL/Datei,
  • dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage,
  • der übertragenen Datenmenge,
  • dem Zugriffsstatus (URL/Datei übertragen, URL/Datei nicht gefunden),
  • der Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers,
  • der IP-Adresse des anfragenden Rechners.

3. Datenübermittlung an Dritte:
Wir übermitteln Ihre Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO an Dienstleister, die uns beim Betrieb unserer Webseiten und der damit zusammenhängenden Prozesse unterstützen. Unsere Dienstleister sind uns gegenüber streng weisungsgebunden und entsprechend vertraglich verpflichtet. Folgende Dienstleister setzen wir beispielsweise ein: Hosting-Dienstleister, Webanalysedienstleister, Newsletter-Dienstleister.

Datenübermittlung in Drittländer

Wir übermitteln teilweise Ihre Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung an Dienstleister im Ausland. Als geeignete Garantie für die Rechtmäßigkeit der Datenübermittlung haben wir entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge und soweit erforderlich EU-Standardverträge nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO mit den Auftragsverarbeitern abgeschlossen.

Im Falle von Google Analytics (USA) folgt ein angemessenes Datenschutzniveau aus der entsprechenden Teilnahme am Privacy-Shield-Abkommen (Art. 45 Abs. 1 DSGVO).

4. Cookies:
Auf unseren Webseiten nutzen wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden können. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind.

Wir nutzen auf unseren Webseiten Session-Cookies und permanente Cookies. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und in dem Interesse die Benutzerführung zu optimieren bzw. zu ermöglichen und die Darstellung unserer Webseite anzupassen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Sie können Cookies zudem jederzeit über die entsprechende Browsereinstellung löschen und das Setzen neuer Cookies verhindern. Bitte beachten Sie, dass unsere Webseiten dann ggf. nicht optimal angezeigt werden und einige Funktionen technisch nicht mehr zur Verfügung stehen.

5. Trackingtools:

Bitte beachten Sie, dass es uns aktuell technisch nicht möglich ist, gesetzte Opt-Outs im Rahmen des Webtrackings webseitenübergreifend zu berücksichtigen. Wenn Sie kein Webtracking zulassen wollen, müssen Sie diese Einstellungen bitte auf den unterschiedlichen FLYERALARM Webseiten gesondert treffen.

Folgende Trackingtools befinden sich auf den Webseiten oder oben aufgeführten Projekte im Einsatz:

a. Tools die überall im Einsatz sind: Im Folgenden eine Auflistung der Tools, die wir auf allen oben aufgeführten Webseiten einsetzen.

Google Analytics: Zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseiten erstellen wir pseudonyme Nutzungsprofile mit Hilfe von Google Analytics Universal. Google Analytics Universal verwendet Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und von uns ausgelesen werden können. Auf diese Weise sind wir in der Lage, wiederkehrende Besucher zu erkennen und als solche zu zählen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. § 15 Abs. 3 TMG und in dem Interesse zu erfahren, wie häufig unsere Webseiten von unterschiedlichen Nutzern aufgerufen wurden.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseiten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Da wir die IP-Anonymisierung auf dieser Webseite aktiviert haben, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch zuvor innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA (ein angemessenes Datenschutzniveau liegt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO durch Googles Teilnahme am Privacy Shield vor) übertragen und erst dort gekürzt. Wir haben mit Google Inc. (USA) zudem einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO geschlossen. Google darf alle Informationen demnach nur streng zweckgebunden nutzen, um die Nutzung unserer Website für uns auszuwerten und Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen.

Wir nutzen zudem die Funktion des geräteübergreifenden Trackings durch Google Analytics Universal. Hierfür wird Ihnen bei Eingabe Ihre Logdaten eine UserID zugewiesen. Sofern Sie sich später von einem anderen mobilen Endgerät aus mit Ihren Daten in Ihr Kundenkonto einloggen, wird hier wiederrum dieselbe UserID zugeordnet. Es besteht aber nicht die Möglichkeit, Ihre Klardaten der UserID zuzuordnen. Ebenso können die durch Google Analytics Universal gebildeten Nutzungsprofile keiner bestimmten ID zugeordnet werden.

Sie können der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch Google Analytics Universal jederzeit widersprechen. Bitte nutzen Sie hierfür eine der folgenden Möglichkeiten:

1.) Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

2.) Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

3.) Eine Erfassung durch Google Analytics können Sie zusätzlich verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website dauerhaft verhindert:

Klicken Sie hier, um die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google Analytics zu widersprechen.

Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics (Universal) um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.

DoubleClick:
Wir verwenden DoubleClick by Google um Ihnen für Sie relevante Werbeanzeigen mittels spezieller Cookies zu präsentieren. Dabei wird Ihrem Browser eine pseudonyme Identifikationsnummer (ID) zugeordnet, um zu überprüfen, welche Anzeigen in Ihrem Browser eingeblendet wurden und welche Anzeigen aufgerufen wurden. Die Cookies enthalten keine personenbezogenen Informationen. Die Verwendung der DoubleClickCookies ermöglicht Google und seinen Partner-Webseiten lediglich die Schaltung von Anzeigen auf Basis vorheriger Besuche auf unserer oder anderen Webseiten im Internet. Die durch die Cookies erzeugten Informationen werden von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Google beachtet die Datenschutzbestimmungen des "US-Privacy Shield"-Abkommens und ist beim "US-Privacy Shield" Programm des US-Handelsministeriums registriert. Eine Übertragung der Daten durch Google an Dritte findet nur aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung statt. Keinesfalls wird Google ihre Daten mit anderen von Google erfassten Daten zusammenbringen. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseiten vollumfänglich werden nutzen können.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch die Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseiten bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link unter dem Punkt DoubleClick-Deaktivierungserweiterung verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/onweb/. Alternativ können Sie die DoubleClick-Cookies auf der Seite der Digital Advertising Alliance unter dem folgenden Link deaktivieren: http://www.aboutads.info/choices/.

Google TagManager:
Google-Analytics (Universal) wird bei uns über den sog. „Google Tag Manager“ implementiert. Der Google Tag Manager ist ebenfalls ein Produkt von Google, das uns erlaubt, Webseiten-Tags über eine Oberfläche zu verwalten. Der Tag Manager ist eine cookielose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.

Google Signals:
Auf unseren Internetseiten setzen wir auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) den Webanalysedienst Google Signals ein. Google Signals ist eine Erweiterung von Google Analytics, einem Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google").
Mittels eines Cross Device Trackings können hierdurch Ihre Websitebesuche auch über verschiedene Endgeräte hinweg nachverfolgt werden, wenn Sie bei einem Google Dienst eingeloggt sind. Google nutzt hierbei die Daten der Nutzer, die in ihren Google-Konto-Einstellungen die Option „personalisierte Werbung“ aktiviert haben für Berichte, die Google uns zur Verfügung stellt. Die Berichte enthalten die geräteübergreifenden Nutzeranzahlen, sowie die verschiedenen Nutzer-Gruppen.
Wir setzen Google Signals mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, dass die IP-Adresse der Nutzer innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug. Somit können keine Rückschlüsse auf die Identität eines einzelnen Nutzers gezogen werden. Wir erhalten dadurch lediglich anonymisierte statistische Auswertungen. Insbesondere eine Profilbildung findet unsererseits nicht statt. Möglicherweise werden jedoch personenbezogene Daten durch Google selbst erfasst; hierauf haben wir jedoch keinen Einfluss. Nähere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von Google entnehmen: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de.
Der Erfassung durch Google Signals kann jederzeit widersprochen werden, indem der Seitenbesucher "personalisierte Werbung" in seinem Google Konto deaktiviert: https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de.

Google Optimize:
Wir verwenden Google Optimize, einen Dienst von Google ("Google Optimize"). Google Optimize analysiert die Nutzung verschiedener Varianten der Webseite so dass wir in der Lage sind die Benutzerfreundlichkeit passend zu dem Verhalten der Webseitennutzer anzupassen. Google Optimize ist ein in Google Analytics eingebundenes Tool und verwendet Cookies.
Die so empfangene IP-Adresse wird umgehend nach Verarbeitung anonymisiert. In Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort verschlüsselt. Die übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung von Cookies durch entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern.
Wir weisen Sie allerdings darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen unserer Webseite in vollem Umfang genutzt werden können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch die Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung von Webseite bezogenen Daten durch Google, sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Google AdWords/Display Werbung:
Möglicherweise bitten wir Sie um die Erlaubnis, einige Produktdaten (z.B. Ihre Kontoinformationen) an andere Google-Produkte weiterzugeben, um bestimmte Funktionen zu aktivieren, z.B. die Hinzufügung neuer Conversion-Tracking-Tags für AdWords zu vereinfachen. Außerdem überprüfen unsere Entwickler von Zeit zu Zeit Informationen zur Produktnutzung, um das Produkt weiter zu optimieren. Wir werden jedoch niemals Daten dieser Art ohne Ihre Zustimmung an andere Google-Produkte weitergeben. Weitere Informationen finden Sie in den Nutzungsrichtlinien unter http://www.google.de/tagmanager/use-policy.html .
Wir verwenden Google Analytics (Universal) auch für Online-Werbung (sog. „Display Werbung“ mittels der „Remarketing“-Funktion). Dabei werden Anzeigen auf Webseiten durch Drittanbieter, einschließlich Google geschaltet, wobei Cookies von uns oder von Drittanbietern, einschließlich Google genutzt werden. Durch den kombinierten Einsatz von Erstanbieter-Cookies (z.B. Google Analytics-Cookies) und Drittanbieter-Cookies (z.B. DoubleClick-Cookies) werden auf der Grundlage früherer Besuche Anzeigen ausgerichtet, optimiert und geschaltet. Dies erlaubt es uns auf der Grundlage Ihrer früheren Besuche auf dieser Webseite eine zielgerichtete Anzeigenausrichtung, -optimierung und –schaltung vorzunehmen. Auf dieser Webseite werden hierfür die folgenden Google AdWords-Funktionen verwendet:

  • Remarketing
  • Interessenkategorien
  • Ähnliche Zielgruppen
  • Andere Arten von interessenbezogener Werbung

Wir verwenden diese Google Adwords-Funktionen, um Besucher dieser Webseite nochmals auf Webseiten von Drittanbietern oder Internetuser mit spezifischen Interessensprofilen, die auf deren Internetnutzung basieren, anzusprechen. Mit unseren Cookies, Remarketing-Listen oder anderen anonymen IDs erfassen wir aber keine personenbezogenen Informationen.
Sie können mit dem Anzeigenvorgaben-Manager Google Analytics für Display-Werbung deaktivieren und Anzeigen im Google Display-Netzwerk anpassen, indem Sie auf nachfolgenden Link klicken: https://www.google.com/settings/ads/onweb.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Sie können die Erfassung durch Google Analytics (Universal) auch verhindern, indem Sie auf nachfolgenden Link klicken, z.B. wenn Sie auf Ihrem Endgerät kein Browser-Plugin installieren können. Hierdurch wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.
Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und dem Datenschutz von Google Analytics (Universal) finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/.

Google Web Fonts:
Auf unseren Webseiten sind Google Web Fonts implementiert. Mittels dieser wird die Darstellung von Schriften ermöglicht. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Durch den Einsatz von Google Web Fonts wird beim Nutzen dieses Angebots ein externer Server von Google in den USA aufgerufen, d.h. Google ist auf diesem Weg über die Angebotsnutzung in Kenntnis gesetzt wie auch über die Inhalte der von dort abgerufenen Texte für diese Webseite. Weiterhin besteht zumindest die theoretische Möglichkeit, dass Google auf diesem Weg auch Kenntnis über personenbezogene Daten der Besucher dieser Webseite erhält, beispielsweise zu ihrem Surfverhalten. Weitere datenschutzrechtliche Hinweise sind den Seiten des Anbieters „Google“ unter https://policies.google.com/privacy?hl=de zu entnehmen.

b. Tools die nur teilweise im Einsatz sind:

Im Folgenden eine Auflistung der Tools, die wir nur auf Teilen der zu Beginn aufgeführten Webseiten einsetzen. Auf welcher Seite genau entnehmen Sie bitte dem Klammerzusatz hinter dem jeweiligen Tool

Facebook Connect (FLYERALARM Digital, FLYERALARM Expo Systems, FLYERALARM Logistics, FLYERALARM Menu Design): Wir bieten Ihnen die Möglichkeit sich für unseren Dienst mit Facebook-Connect anzumelden. Eine zusätzliche Registrierung ist somit nicht nötig. Zur Anmeldung werden Sie auf die Seite von Facebook weitergeleitet, wo Sie sich mit ihren Nutzungsdaten anmelden können. Hierdurch werden ihre Facebook-Profil und unser Dienst verknüpft. Durch die Verknüpfung erhalten wir automatisch von der Facebook Inc. Ihre Daten. Wir verarbeiten von diesen Daten. Diese Informationen sind für den Vertragsschluss zwingend erforderlich, um Sie identifizieren zu können.
Weitere Informationen zu Facebook-Connect und den Privatsphäre-Einstellungen entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen und den Nutzungsbedingungen der Facebook Inc.

Facebook Pixel Remarketing (FLYERALARM Digital, FLYERALARM Expo Systems, FLYERALARM Menu Design): Weiterhin nutzen wir auf diesen Internetseiten auch den Dienst Facebook Remarketing. Anhand des Facebook Pixels können wir und Facebook erkennen, dass jemand auf unsere Facebook-Werbeanzeige geklickt hat und so zu unserer Seite weitergeleitet wurde. Wir können dabei jedoch nicht sehen, welche anderen Internetseiten Sie aufgerufen haben. Die mit dem Facebook Pixel erhobenen Informationen dienen dazu, Statistiken über Erfolg und Nutzung unserer Facebook-Werbeanzeigen zu erstellen. Wir erheben und erhalten dabei jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Durch die Facebook Remarketing Technologie können Nutzer, die unsere Internetseiten besucht haben, durch zielgerichtete Werbung auf Internetseiten von Facebook erneut angesprochen werden. Wir erheben und erhalten jedoch keine Informationen dazu, welchen Facebook Nutzern tatsächlich zielgerichtete Werbung angezeigt wird. Eine Identifizierung einzelner Nutzer ist uns auch hier nicht möglich. Nähere Informationen über die Zwecke und den Umfang von Erhebungen und Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten durch Facebook, sowie die Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre bei Facebook finden sich in der Facebook Datenrichtlinie (Link: https://www.facebook.com/policy.php).

Facebook Custom Audience (FLYERALARM Digital, FLYERALARM Expo Systems, FLYERALARM Menu Design): Weiterhin verwenden diese Webseiten die Remarketing-Funktion "Custom Audiences" der Facebook Inc. ("Facebook"). Dadurch können Nutzern der Website im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerkes Facebook interessenbezogene Werbeanzeigen ("Facebook-Ads") dargestellt werden. Beim Aufruf der Website wird ein Tracking-Pixel auf Browser gesetzt. Der Aufruf der Website wird an Facebook übermittelt und – falls vorhanden – Ihrem Facebook-Benutzerkonto zugeordnet.
Der Datenverarbeitung liegt die Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zugrunde.
Die Deaktivierung der Funktion "Facebook Custom Audiences" ist für eingeloggte Nutzer unter https://www.facebook.com/settings/?tab=ads#_=_ möglich.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook erhalten Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy/.

Google reCAPTCHA (FLYERALARM Digital, FLYERALARM Menu Design, FLYERALARM Pictures and Screens): Um uns bei der Übertragung von Formularen zu versichern, dass die Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt und um uns so gegen missbräuchliche maschinelle und automatisierte Eingaben zu schützen, verwenden wir Google reCAPTCHA. Hierbei wird auch die IP-Adresse und ggf. weitere von Google für reCAPTCHA benötigte Daten an Google gesendet.
Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google Inc. finden Sie unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.

Google Maps (FLYERALARM Digital): Wir benutzen Google Maps API, einen Kartendienst der Google LLC. ("Google"). Google Maps wird von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben. Die Grundlage der Datenverarbeitung ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit a, f DSGVO aufgrund Ihrer Angaben zum Zielgebiet Ihrer Kampagnen und unserem berechtigten Interesse an der Standortdarstellung. Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite sowie Ihre IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Google wird die durch Maps gewonnenen Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.

rankingCoach (FLYERALARM Digital): Sofern Sie die auf unserer Seite implementierten Überprüfungsmöglichkeiten für Ihre Auffindbarkeit in Online-Branchenverzeichnissen oder in Bezug auf Suchmaschinen-Optimierung nutzen, willigen Sie in die Übertragung Ihrer dort eingegebenen Daten an die rankingCoach GmbH ein.

Hotjar (FLYERALARM Digital): Wir verwenden Hotjar, eine Analysesoftware der Hotjar Ltd. (http://www.hotjar.com, 3 Lyons Range, 20 Bisazza Street, Sliema SLM 1640, Malta, Europe). Hotjar zeichnet die Interaktionen auf unserer Webseite von einzelnen, zufällig ausgewählten Besuchern auf. Hotjar ermöglicht es uns damit, das Nutzungsverhalten (z.B. Klicks, Scroll -und Mausbewegungen) auf unserer Website zu messen und auszuwerten. Die Informationen die hierbei durch den sog. „Tracking Code“ und/oder durch ein sog. „Cookie“ über Ihren Besuch auf unserer Website generiert werden, werden an die Hotjar Server in Irland übermittelt und dort gespeichert. Mehr Informationen darüber, welche Daten über Hotjar gesammelt werden und wie Hotjar Ihre Daten verarbeitet finden Sie unter https://www.hotjar.com/privacy. Sie können Hotjar jederzeit deaktivieren, indem Sie den Anweisungen auf https://www.hotjar.com/opt-out folgen.

6. Social Media Plugins:

a. Menu Design

Auf unserer Menu-Design-Webseite setzen wir verschiedene Social-Buttons in Form einer Verlinkung ein: Neben Instagram-Buttons der Instagram LLC ATTN, 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA halten wir auch Buttons der Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Ireland sowie der YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066 USA vor.

Wenn Sie diese Seite aufrufen, werden dabei noch keine Daten an die Social-Media-Dienste übermittelt. Eine Profilbildung durch Dritte ist somit ausgeschlossen. Allerdings möchten wir denjenigen Besuchern, die gerne Social-Buttons nutzen würden, diese Möglichkeiten nicht verwehren. Wir bieten daher an verschiedenen Stellen der Webseite die Möglichkeit, Social-Buttons zu verwenden. So haben Sie die Möglichkeit, über die Social-Buttons unseren Social-Media-Auftritt zu erreichen oder Inhalte, z.B. Beiträge, mit anderen zu teilen. Bitte beachten Sie, dass ein Klick auf den Social-Button zur Folge hat, dass bestimmte Daten an den Social-Media-Dienst übertragen werden können, bspw.
  • die aufgerufene FLYERALARM Webseite, auf der sich der Social-Button befindet,
  • Datum und Uhrzeit des Klicks auf den Social-Button,
  • Informationen über den verwendeten Browser und das verwendete Betriebssystem und
  • Ihre aktuelle IP-Adresse.

Mit Klick auf den Button erteilen Sie die Einwilligung zur Datenverarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO gegenüber dem Social-Media-Dienst. Wenn Sie im Zeitpunkt des Klicks des Social-Buttons bereits bei dem Social-Media-Dienst eingeloggt sind, ist dieser auch in der Lage, aus den oben genannten Daten Ihren Benutzernamen und ggf. sogar Ihren echten Namen zu ermitteln. Diese Daten können durch den Social-Media-Dienst auch in Ländern außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang, die Art und den Zweck der Datenverarbeitung durch den Social-Media-Dienst. Bitte beachten Sie, dass der Social-Media-Dienst mit den oben genannten Daten durchaus in der Lage ist, pseudonymisierte und sogar individualisierte Nutzungsprofile zu erstellen.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie:

b. sonstige zu Beginn aufgeführten Webseiten

Aus Gründen des Datenschutzes binden wir keine Social Plugins direkt in unseren Webauftritt ein. Wenn Sie unsere Seiten aufrufen, werden daher keine Daten an Social Media-Dienste, wie etwa Facebook, Twitter, XING oder Google+ übermittelt. Eine Profilbildung durch Dritte ist somit ausgeschlossen.

7. App:

Wir stellen Ihnen neben unserem Online-Angebot eine mobile App zur Verfügung, die Sie auf Ihr mobiles Endgerät herunterladen können.

Bei Herunterladen der mobilen App werden die erforderlichen Informationen an den App Store/Play Store übertragen, also insbesondere Nutzername, E-Mail-Adresse und Kundennummer Ihres Accounts, Zeitpunkt des Downloads, Zahlungsinformationen und die individuelle Gerätekennziffer. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss und sind nicht dafür verantwortlich. Wir verarbeiten die Daten nur, soweit es für das Herunterladen der mobilen App auf Ihr mobiles Endgerät notwendig ist.

Bei Nutzung der mobilen App erheben wir personenbezogenen Daten, um die komfortable Nutzung der Funktionen zu ermöglichen. Wenn Sie unsere mobile App nutzen möchten, erheben wir Ihre IP-Adresse, die für uns technisch erforderlich ist, um Ihnen die Funktionen unserer mobilen App anzubieten und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).

Bei der Benutzung der App wird Google Analytics eingesetzt. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte Ziffer 5 dieses Abschnitts.

8. Erläuterungen der Sicherheitsmaßnahmen:

Datensicherheit

Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen, treffen wir technische und organisatorische Maßnahmen. Wir setzen auf unseren Seiten ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Angaben werden von Ihrem Rechner zu unserem Server und umgekehrt über das Internet mittels einer TLS-Verschlüsselung übertragen. Sie erkennen dies daran, dass in der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit https:// beginnt.

9. Newsletter:
Wir bieten Ihnen ggf. auf unseren Internetseiten die Möglichkeit, unseren Newsletter zu bestellen. Sofern Sie uns eine gesonderte Einwilligung erteilt haben, dass wir Sie per E-Mail über FLYERALARM Produkte und Dienstleistungen informieren, erfolgt eine entsprechende Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Dieser Dienst richtet sich ausschließlich an Nutzer, die das 16. Lebensjahr vollendet haben. Wir setzen in unseren Newsletter Google Analytics ein (vgl. Punkt 5.)

Zudem betreiben wir ein Link- und Öffnungstracking. So wird uns zum einen durch ein transparentes gif angezeigt, ob ein Newsletter von einer betroffenen Person geöffnet wurde. Außerdem erfassen wir, ob die Newsletter-Empfänger Klicks im Newsletter betätigen. Hierfür werden die User ID des Kunden, die angeklickten Links und die ID des Newsletters verschlüsselt übermittelt. Im Folgenden werden diese Daten durch die Dienstleister CleverReach bzw. Selligent gespeichert und verarbeitet. Dies ist aber ebenfalls nur mit Einwilligung zulässig. Ihre Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der bisher erfolgten Verarbeitung berührt. Wenn die Einwilligung widerrufen wird, stellen wir die entsprechende Datenverarbeitung ein.

Wenn Sie zukünftig keinen Newsletter mehr erhalten möchten, können Sie diesen jederzeit wieder abbestellen, z. B. per E-Mail an datenschutz@flyeralarm-futurelabs.com oder über den Link zur Abbestellung des Newsletters, den Sie in jeder Newsletter-Email vorfinden.

10. zugangsbeschränkte Bereiche (z.B. Kundenkonto)
Wenn Sie bei uns bestellen möchten, müssen Sie sich auf manchen Seiten zuvor registrieren. Wir erheben dabei folgende Daten: E-Mail-Adresse, Passwort, Anrede, Name, Adresse und Telefonnummer auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Daten, die Sie im Rahmen der Registrierung bzw. Ihrer Anfragen an uns übermitteln, verwenden wir, zur Vertragserfüllung. Dies umfasst auch die damit einhergehende Kundenbetreuung. Diese Daten können jederzeit auf Wunsch gelöscht werden. Die Daten werden nicht gelöscht, sofern nach Vertragsbeendigung noch Forderungen offen sind und eingezogen werden sollen. Im Fall des Bestehens gesetzlicher Aufbewahrungsfristen werden die betroffenen Daten für die Dauer dieser Fristen archiviert.

11. Kontaktformular:
Sie haben die Möglichkeit, mit uns über verschiedene Webformulare (Kontaktanfrage/ Rückrufwunsch/Musteranfrage) in Kontakt zu treten. Zur Nutzung unseres Kontaktformulars „Kontaktanfrage“ benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse. Bei Nutzung unseres Kontaktformulars „Rückrufwunsch“ benötigen wir Ihre Telefonnummer. Bei Nutzung des Kontaktformulars „Musteranfrage“ benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Firmennamen, Ihre Straße und Hausnummer sowie PLZ und Ort.

Weitere Angaben können Sie uns jeweils mitteilen, müssen dies jedoch nicht.

Mit dem Versenden des Webformulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a bzw. b DSGVO. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Ihre Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, z.B. per E-Mail an: datenschutz@flyeralarm-futurelabs.com.

12. Online-Shops:
Wir speichern und verwenden Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns im Laufe eines Bestellvorganges übermitteln nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Abwicklung Ihrer Bestellungen. Ihre E-Mail-Adresse nutzen wir dabei für Mitteilungen zum Stand Ihrer Bestellung.

Beim Kauf in unseren Onlineshops bieten wir folgende Bezahlmethoden (nicht alle sind überall verfügbar) an:

a. Folgende Zahlungsarten wickeln wir über unseren Dienstleister Adyen ab:


  • SEPA Lastschrift
  • Kreditkartenzahlung
  • PayPal
  • Giropay
  • Sofortüberweisung

Zur Abwicklung Ihrer Zahlung werden folgende Daten von FLYERALARM an Adyen übermittelt:#
  • Auftragsnummer
  • Angaben zur Bestellung
  • Gewählte Zahlungsart
  • Name und Vorname des Bestellers
  • Rechnungsadresse
  • Lieferadresse

Die weitere Abwicklung mit den jeweiligen Zahlungsdienstleistern übernimmt die Adyen B.V., Simon Carmiggeltstraat 6—50, 5. Stock, 1011 DJ Amsterdam, Niederlande als verantwortliche Stelle.

b. Folgende Zahlungsart wickeln wir über unseren Dienstleister Klarna ab:


  • Kauf auf Rechnung

Zur Abwicklung Ihrer Zahlung werden folgende Daten von FLYERALARM an Klarna übermittelt:
  • Auftragsnummer
  • Angaben zur Bestellung
  • Gewählte Zahlungsart
  • Name und Vorname des Bestellers
  • Rechnungsadresse
  • Lieferadresse

Die weitere Abwicklung mit den jeweiligen Zahlungsdienstleistern übernimmt Klarna als verantwortliche Stelle. Sofern Klarna in Vorleistung tritt, z. B. bei einem Kauf auf Rechnung, wird zur Wahrung des berechtigten Interesses ggf. eine Bonitätsauskunft auf der Basis mathematisch-statistischer Verfahren bei der Klarna AB, Sveavägen 46, SE-11134 Stockholm, Schweden eingeholt. Hierzu übermittelt Klarna die zu einer Bonitätsprüfung benötigten personenbezogenen Daten an die Klarna AB und verwendet die erhaltenen Informationen über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls für eine abgewogene Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte (Score-Werte) beinhalten, die auf Basis wissenschaftlich anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren berechnet werden und in deren Berechnung unter anderem Anschriftendaten einfließen. Ihre schutzwürdigen Belange werden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen berücksichtigt.

c. Vorauskasse

Sofern Sie diese Zahlungsart in einem unserem Onlineshop wählen, erheben wir von Ihnen keine personenbezogenen Daten, die über die Angaben, welche im Rahmen Ihrer Bestellung nötig sind, hinausgehen.

13. Chat:
Auf der Webseite von FLYERALARM Digital wird mit Technologien https://www.intercom.com/ eine Live-Chat-Software betrieben. Intercom verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine persönliche Unterhaltung in Form eines Echtzeit-Chats auf der Website mit Ihnen ermöglichen. Wenn Sie sich zur Nutzung von Intercom entschließen, wird der Chatverlauf inkl. dem Seitenverlauf von Intercom erhoben, verarbeitet und gespeichert. Über Ihre IP-Adresse werden zudem standortbezogene Informationen erfasst. Eine Verknüpfung der erhobenen Daten mit etwaigen Registrierungsdaten erfolgt nur, wenn Sie uns diese freiwillig mitteilen, z.B. im Rahmen der Kommunikation im Live-Chat. Gleiches gilt für Ihre sonstige personenbezogenen Daten. Details zum Umgang mit Ihren Daten durch Intercom, sowie zu Ihren Rechten und Einstellmöglichkeiten zum Schutz Ihrer persönlichen Daten, können Sie den Datenschutzhinweisen von Intercom unter https://www.intercom.com/de/terms-and-policies entnehmen.

13. Chat:
Angaben, die Sie im Rahmen von Gewinnspielen machen, verwenden wir ausschließlich zur Ermittlung und Kontaktierung der Gewinner (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Eine Nutzung Ihrer Daten für Werbezwecke schließen wir aus. Wir löschen diese Daten sofort nach Ende der Gewinnübergabe oder wenn Sie der Nutzung Ihrer Daten widersprechen. Sofern Sie gewonnen haben, veröffentlichen wir außerdem mit Ihrem Einverständnis Ihren Namen auf unseren Webseiten bzw. unseren Social Media Profilen.

15. Hinweise zum Datenschutz in den Sozialen Medien
FLYERALARM unterhält Auftritte in den „Sozialen Medien“. Soweit wir die Kontrolle über die Verarbeitung Ihrer Daten haben, stellen wir sicher, dass die geltenden Datenschutzbestimmungen eingehalten werden. Nachfolgend finden Sie in Bezug auf unsere Auftritte die wichtigsten Informationen zum Datenschutzrecht.

a. Name und Anschrift der für den Betrieb Verantwortlichen:
Verantwortlich für die Unternehmensauftritte im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen sind neben FLYERALARM:

  • Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland)
  • Google MyBusiness(Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland)
Diese Plattformen und ihre Funktionen nutzen Sie jedoch in eigener Verantwortung. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).

Wir weisen Sie weiterhin darauf hin, dass dabei Ihre Daten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Bezüglich der US-Anbieter, die unter dem „Privacy-Shield“ zertifiziert sind, weisen wir darauf hin, dass diese Anbieter sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.

b. Zweck und Rechtsgrundlage:
Wir selbst unterhalten die Fanseiten, um mit den Besuchern dieser Seiten zu kommunizieren und sie auf diesem Wege über unsere Angebote zu informieren.

Zudem erheben wir Daten zu statistischen Zwecken, um die Inhalte weiterentwickeln und optimieren zu können und unser Angebot attraktiver zu gestalten. Die hierfür erforderlichen Daten (z.B. Gesamtzahl der Seitenaufrufe, Seitenaktivitäten und durch die Besucher bereitgestellte Daten, Interaktionen) werden seitens der Sozialen Netzwerke aufbereitet und zur Verfügung gestellt. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir keinen Einfluss.

Zudem werden Ihre personenbezogenen Daten durch die Anbieter der Sozialen Medien, aber auch durch FLYERALARM, zu Marktforschungs- und Werbezwecken verarbeitet. So ist es möglich, dass z.B. aufgrund Ihres Nutzungsverhaltens und der sich daraus ergebenden Interessen Nutzungsprofile erstellt werden. Dadurch können unter anderem Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen geschaltet werden, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen. Hierfür werden im Regelfall Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Unabhängig davon können in Ihren Nutzungsprofilen auch Daten, die nicht direkt bei Ihren Endgeräten erhoben werden, gespeichert werden. Die Speicherung und Analyse erfolgt auch geräteübergreifend, dies gilt insbesondere, aber nicht ausschließlich, wenn Sie als Mitglied registriert und bei den jeweiligen Plattformen eingeloggt sind.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch FLYERALARM erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information und Kommunikation gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f. DSGVO.

Falls Sie um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden, d.h. falls Sie Ihr Einverständnis durch Bestätigung einer Schaltfläche oder ähnliches (Opt-In) erklären, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.

c. Ihre Rechte / Widerspruchsmöglichkeit:
Wenn Sie Mitglied eines Sozialen Netzwerks sind und nicht möchten, dass das Netzwerk über unseren Auftritt Daten über Sie sammelt und mit Ihren gespeicherten Mitgliedsdaten beim jeweiligen Netzwerk verknüpft, müssen Sie

  • sich vor Ihrem Besuch unserer Fanseite beim jeweiligen Netzwerk ausloggen,
  • die auf dem Gerät vorhandenen Cookies löschen und
  • Ihren Browser beenden und neu starten.

Nach einer erneuten Anmeldung sind Sie allerdings für das Netzwerk erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben:


Insgesamt stehen Ihnen folgende Rechte bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu: Recht auf Auskunft; Recht auf Berichtigung; Recht auf Löschung; Recht auf Einschränkung der Verarbeitung; Recht auf Widerspruch; Recht auf Datenübertragbarkeit; Recht auf Beschwerde über rechtswidrige Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten bei der zuständigen Datenschutzbehörde.

Nachdem jedoch FLYERALARM keinen vollständigen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten hat, sollten Sie sich bei der Geltendmachung direkt an die Anbieter der Sozialen Medien wenden, denn diese haben jeweils Zugriff auf die personenbezogenen Daten ihrer Nutzer und können entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben.

Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, versuchen wir Sie natürlich zu unterstützen. Wenden Sie sich bitte an datenschutz@flyeralarm-futurelabs.com

d. Weitere Informationen:
Sollten Sie Bilder, Texte, Pläne, Videos, Musik etc. auf unserem Auftritt veröffentlichen wollen, so sollten Sie wissen, dass Sie möglicherweise damit sämtliche Nutzungsrechte an das Netzwerk abtreten, was letztendlich rechtliche Konsequenzen für Sie haben könnte, wenn Sie nicht selbst der Urheber bzw. Rechteinhaber sind.

C. Ihre Rechte als betroffene Person:
Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als betroffene Person bestimmte Rechte:

1. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO):
Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.

2. Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO):
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung.

4. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):
In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.

5. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO):
Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

6. Hinweis auf ein Widerspruchsrecht gegen Direktwerbung:
Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke der Direktwerbung. Gegen diese Verarbeitung steht Ihnen ein eigenes Widerspruchsrecht zu, dessen Ausübung zur Beendigung der Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung führt.

Bitte richten Sie Ihre diesbezüglichen Begehren (1.-6.) möglichst an: datenschutz@flyeralarm-futurelabs.com

7. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde:
Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden. In Bayern ist die zuständige Aufsichtsbehörde das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 27, 91522 Ansbach.

Stand: 09.10.2019

© Copyright - FLYERALARM Future Labs GmbH
Kontakt | Verbraucherschlichtung | AGB | Impressum |Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Verpackungen